banner1
banner2
banner3

Dickensortiergeräte

  • messen Kleinteile wie Rohwerk- (Ebauches), Decolletageteile, Uhren- und Industriesteine, zylindrische Stifte, Plättchen, Kugeln und Zahnräder (Pingnons)
  • sortieren Kleinteile aus Metall, Keramik, Saphir, Glas, Stein, Diamant, etc.
  • sortieren defekte, verbogene, verformte Teile und Teile mit Graten aus
  • und zeichnen sich durch die einfache Bedienung und den geräuschlosen Lauf aus
 
Dickensortierapparate von Gerber Maschinenbau wurden entwickelt, um Arbeitsprozesse auf verblüffend einfache Art und Weise zu vereinfachen. Dem Anwender stehen dabei vier Apparatetypen für das Sortieren verschiedenartigster Kleinteile aus diversen Materialien zur Verfügung:
 
 

Dickensortiergerät DS 120

  • Baukastesystem mit auswechselbaren Sortierglocken für Messkantenbreiten von 0,5 – 2,0 mm im gleichen Apparat
  • Sortiergenauigkeit 0,005 mm

Broschüre Dickensortiergerät DS 120 herunterladen (PDF) 
 
 
 

Dickensortiergerät DS 200

  • Baukastesystem mit auswechselbaren Sortierglocken für Messkantenbreiten von 5 und 10 mm im gleichen Apparat
  • gehärtete Messkanten verlängern die Einsatzdauer bis zum Nachläppen
  • rostfreie Glocken
  • Sortiergenauigkeit 0,01 mm 

Broschüre Dickensortiergerät DS 200 herunterladen (PDF)
 
 
 
 

Dickensortiergerät DS 300

  • Baukastesystem mit auswechselbaren Sortierglocken für Messkantenbreiten von 6 und 13 mm im gleichen Apparat
  • Gehärtete Messkanten verlängern die Einsatzdauer bis zum Nachläppen
  • Rostfreie Glocken
  • Sortiergenauigkeit 0,01 mm
 
Broschüre Dickensortiergerät DS 300 herunterladen (PDF)   
 
 
 
 

Dickensotiergerät DS 450

  • Baukastesystem mit auswechselbaren Sortierglocken für Messkantenbreiten von 30 mm (wahlweise) im gleichen Apparat
  • Sortiergenauigkeit 0,01 mm

Broschüre Dickensortiergerät DS 450 herunterladen (PDF)   

 
 

Technologie

Die Dickensortierapparate sortieren aufgrund des kleinsten Masses eines Teilchens, das sich durch zwei parallele Flächen begrenzen lässt. Diese parallelen Flächen werden durch die ringförmigen «Messkanten» von zwei langsam rotierenden Glocken gebildet. Teile unterhalb des in der Breite des Messspaltes genau eingestellten Masses passieren den Spalt. Das schrittweise Vergrössern des Messspaltes erlaubt das Sortieren in verschiedenen Kategorien.